Einleitung
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Jedes Sudoku-Programm behauptet von sich, alle Sudokus l�sen zu k�nnen ... nun ja, was sonst! Da es f�r jedes Sudoku nur eine begrenzte Anzahl an M�glichkeiten gibt, wie die Ziffern platziert werden k�nnen, kann ein Computer einfach alle durchprobieren und schauen, welche passt (diese Methode wird normalerweise als "Brute Force" - "Rohe Gewalt" bezeichnet) - und eine gute Implementation auf einem modernen PC sollte daf�r nur ein paar Millisekunden brauchen.
Die wirkliche Herausforderung besteht nat�rlich darin, das Sudoku nur mit Logik allein zu l�sen. Da es f�r alle bis auf die ganz leichten Sudoku nicht ausreicht, auf das Gitter zu starren und auf eine Eingebung zu hoffen, wurden eine Vielzahl von Strategien entwickelt, die es einem menschlichen Spieler erm�glichen, passende weitere Schritte zu finden. Die meisten dieser Strategien versuchen, die Anzahl der �brigen Kandidaten zu reduzieren, um Singles zu finden, mit denen man der L�sung n�her kommen kann.
Die beste Quelle f�r L�sungsstrategien ist nach wie vor Sudopedias Solving Technique Index, der allerdings leider nur auf Englisch verf�gbar ist. Sudopedia enth�lt nicht nur detaillierte Beschreibungen vieler verschiedener Strategien, sondern auch jede Menge andere Informationen, die sonst nicht leicht zu finden sind (z.B.: Beschreibungen und L�sungsstrategien f�r Sudoku-Varianten).
In diesem F�hrer sind etwa 70 L�sungsstrategien auf deutsch beschrieben und mit �ber 170 Beispielen erkl�rt. Dies ist derzeit die gr��te auf deutsch verf�gbare Sammlung von L�sungsstrategien f�r Sudokus.
Terminologie
Im F�hrer werden folgende Ausdr�cke verwendet: Ein Sudoku besteht aus Zellen, Zellen sind in H�usern angeordnet. Es gibt drei verschiedene Typen von H�usern: Zeilen (engl.: rows, mit "r" abgek�rzt), Spalten (engl.: columns, mit "c" abgek�rzt) und Bl�cke (engl.: boxes oder blocks, mit "b" abgek�rzt"). Unter bestimmten Umst�nden kann auch eine Zelle selbst als Haus gesehen werden. Drei Bl�cke in einer Reihe sind ein Schacht (engl.: chute) oder ein Band (engl.: band). Ein horizontales Band ist ein Stock (engl.: floor), ein vertikales ist ein Turm (engl.: tower). Zellen werden gef�llt mit Werten (engl.: values), die Werte, die zu Beginn bereits vorhanden sind, sind die Angaben (engl.: givens), m�gliche Werte f�r noch nicht gef�llte Zellen sind Kandidaten (engl.: candidates). Das ganze Sudoku wird manchmal als Gitter (engl.: grid) bezeichnet. Wenn Spieler, die Sudokus manuell l�sen (engl.: pencil and paper solvers), Kandidaten in das Gitter schreiben, nennt man das normalerweise Bleistift-Markierungen (engl.: pencil marks), ein Gitter mit allen m�glichen Kandidaten ist dann ein markiertes Gitter (engl.: pencil mark grid, abgek�rzt PM).
Zeilen und Spalten werden von 1 bis 9 durchnummeriert (links nach rechts, oben nach unten), eine Zelle wird durch ihre Zeile und Spalte bestimmt. r5c2 bedeutet also die Zelle in Zeile 5 und Spalte 2 (die englischen Abk�rzungen werden beibehalten); r57c2 meint die Zellen r5c2 und r7c2. Bl�cke werden ebenfalls von 1 bis 9 durchnummeriert (oberstes Band von links nach rechts, dann das n�chste Band usw.).
Wenn zwei Zellen im selben Haus sind (selbe Zeile, selbe Spalte oder selber Block), dann sagt man, sie sehen einander, oder sie sind Partner (engl.: peers). Das ist f�r viele Strategien wichtig, weil zwei Zellen, die einander sehen, nicht denselben Wert haben k�nnen.
Die originalen englischen Bezeichnungen f�r die Strategien werden beibehalten um den Umstieg auf die gro�teils englische Originalliteratur zu erleichtern (auch HoDoKu verwendet die englischen Bezeichnungen). Deutsche �bersetzungen werden in Klammern beigef�gt.
Copyright © 2008-12 by Bernhard Hobiger
Alles Material auf dieser Site unterliegt der GNU FDLv1.3.