Finned/Sashimi Fish (Fische mit Flossen)

Inhaltsverzeichnis


Eine detaillierte Beschreibung von Finned/Sashimi Fischen kann im Abschnitt Fisch allgemein gefunden werden.

Finned/Sashimi X-Wing (Kreuzfl�gler mit Flossen)

Ein Finned X-Wing ist ein normaler X-Wing, bei dem ein oder mehrere Basiskandidaten nicht von den Cover-Sets abgedeckt werden. Wie in Fish (allgemein) ausgef�hrt k�nnen nur Coverkandidaten gel�scht werden, die alle Fins sehen (und die nat�rlich keine Basiskandidaten sind).

Ein Finned Fish wird Sashimi, wenn der restliche Fisch unvollst�ndig (oder degeneriert) ist, wenn alle Flossen nicht gesetzt sind.

Sudoku L�sungstechnik: Beispiel f�r Finned+X-Wing Sudoku L�sungstechnik: Beispiel f�r %28Finned%29+Sashimi+X-Wing

Im linken Beispiel haben wir einen X-Wing in r24/c35. Ungl�cklicherweise ist in r2c1 noch ein Basiskandidat �brig, der in keinem der Cover-Sets (c35) enthalten ist. Dieser Kandidat ist die Fin (Flosse). Wenn die Fin falsch w�re, h�tten wir einen regul�ren X-Wing, der Kandidat 9 aus den Zellen r35c3 und r5c5 l�schen k�nnte (die m�glichen Eliminierungen). Ist die Fin aber gesetzt, l�scht sie 9 aus den Zellen r1c1, r2c35 und r3c3. Da eine der beiden M�glichkeiten zutreffen muss (die Fin ist entweder gesetzt oder nicht gesetzt, und wenn sie nicht gesetzt ist, haben wir den X-Wing), kann die Schnittmenge der l�schbaren Kandidaten beider F�lle gel�scht werden (anders ausgedr�ckt: alle m�glichen Eliminierungen, die alle Fins sehen). Im Beispiel ist nur eine Zelle in beiden Mengen enthalten: r3c3.

Im rechten Beispiel sieht man einen (Finned) Sashimi X-Wing in c36/r37 mit zwei Fins in r89c3. Wenn keine Fin gesetzt ist, bleibt wie oben gesagt der X-Wing �ber. Sieht man genauer hin, entdeckt man, dass der restliche X-Wing durch ein Single in r3c3 (gefolgt von einem anderen in r7c6) ersetzt werden k�nnte: Der X-Wing ist degeneriert und wird daher als Sashimi bezeichnet. Die Logik ist gleich wie bei einem normalen Finned X-Wing: r7c1 ist der einzige Coverkandidat, der beide Fins sieht, er kann daher gel�scht werden.


Finned/Sashimi Swordfish (Schwertfisch mit Flossen)

Finned/Sashimi Swordfish funktioniert gleich wie Finned/Sashimi X-Wing nur mit drei Base-/Cover-Sets statt zwei.

Sudoku L�sungstechnik: Beispiel f�r Finned+Swordfish Sudoku L�sungstechnik: Beispiel f�r %28Finned%29+Sashimi+Swordfish

Das linke Beispiel ist ein Swordfish c159/r357, die "�brig gebliebene" Base-Zelle r1c9 ist die Fin. Die m�glichen Eliminierungen f�r den Swordfish ohne Fin sind r3c7, r5c3 und r7c6. Von diesen sieht nur r3c7 die Fin (gleicher Block) und kann gel�scht werden.

Der rechte Swordfish ist ein Swordfisch in den Zeilen: r269/c258, fin in r6c4. Die beiden einzigen Cover-Zellen, die die Fin sehen, sind r45c5, daher zwei Eliminierungen. Ohne die Fin in r6c4 h�tten wir ein Single in r6c2, daher Sashimi.


Finned/Sashimi Jellyfish (Qualle mit Flossen)

F�gt man ein weiteres Base-/Cover-Set hinzu, erh�lt man einen Finned/Sashimi Jellyfish.

Sudoku L�sungstechnik: Beispiel f�r Finned+Jellyfish Sudoku L�sungstechnik: Beispiel f�r %28Finned%29+Sashimi+Jellyfish

Linkes Beispiel: Finned Jellyfish r2479/c1348, Fin in r4c9. Cover-Zellen r56c8 sehen die Fin. Wenn die Fin nicht gesetzt ist, degeneriert der Fisch in einen Swordfish (r479/c134), der 9 aus r26c3 l�scht. Dieser Finned Jellyfish kann daher auch Sashimi genannt werden.

Rechtes Beispiel: Jellyfish r1469/c1289, Fin in r9c3, Eliminierungen r7c12, r8c12. Ohne Fin erhalten wir ein Single in r9c9, also Sashimi.


Gr��ere Fische mit Flossen

F�r gr��ere Finned/Sashimi Fische existieren immer komplement�re kleinere Fische. Eine Suche nach gr��eren Fischen ist daher nicht notwendig.


Copyright © 2008-12 by Bernhard Hobiger
Alles Material auf dieser Site unterliegt der GNU FDLv1.3.