Kapitel 1: Einleitung

Inhaltsverzeichnis


Funktionen

Es gibt tausende von Sudoku-Programmen, warum also sollte man ausgerechnet dieses verwenden?

Die meisten Sudoku-Programme verf�gen nur �ber eine beschr�nkte Anzahl an Funktionen. Sie k�nnen Sudokus erzeugen (normalerweise nur eher einfache), sie k�nnen einfache Sudokus mit Logik l�sen, m�ssen aber aufgrund der begrenzten Anzahl an implementierten L�sungstechniken relativ bald auf Brute Force ("Rohe Gewalt" - also einfach raten) zur�ckgreifen.

Sie erlauben es Werte und Kandidaten einzugeben und die L�sung des Sudokus anzuzeigen. Wenn man mehr will (zum Beispiel mehr und anspruchsvollere Techniken lernen, schwere Sudokus analysieren...), nimmt die Anzahl an verf�gbaren Programmen schnell ab.

HoDoKu bietet eine reiche Auswahl an Funktionen, mehr verschiedene L�sungstechniken als die meisten anderen Programme und eine einfache grafische Benutzeroberfl�che. Da das Programm in Java geschrieben wurde, l�uft es au�erdem auf allen Betriebssystemen und Plattformen, f�r die Java verf�gbar ist.

Eine kurze Liste mit Dingen, die man mit HoDoKu machen kann:


Anzeigemodi

HoDoKu verf�gt �ber f�nf verschiedene Anzeigemodi (alle auch im ColorKu-Modus verf�gbar):

Die Anzeigemodi k�nnen �ber das Ansicht-Men� gewechselt werden. Ist einer der Nicht-Standard-Modi aktiv (Zusammenfassung, L�sungsweg, Alle Schritte oder Aktive Zelle), kann der Modus mit Hilfe der Reiter im rechten Teil des Fensters ver�ndert werden.

Nur Sudoku (Standard)

Screenshot: Nur Sudoku

Der Standard-Modus verf�gt �ber den Sudoku-Bereich, einen Hinweis-Bereich, das Men�, eine Werkzeugleiste und eine Statusleiste.

Die Werkzeugleiste enth�lt:

Die Statusleiste enth�lt Pseudo-Kn�pfe zum W�hlen von Farben (siehe Maus verwenden oder Coloring) und zum Setzen des F�rbemodus (Zelle oder Kandidat). Wenn ein Sudoku geladen wurde, werden Bewertung und Schwierigkeitsstufe (siehe Bewertung und Schwierigkeitsstufen) sowie eine Fortschrittsanzeige (siehe Fortschrittsanzeige) angezeigt. Das letzte Feld zeigt den Spielmodus (siehe Spielmodi).

Im R�tsel-Bereich werden Angaben (Werte f�r Zellen, die zum Ausgangszustand des Sudokus geh�ren) schwarz angezeigt, sie k�nnen nicht ge�ndert werden. Vom Spieler eingegebene Werte werden blau gezeichnet und die Kandidaten (verbleibende m�gliche Werte f�r jede Zelle) sind hellgrau. Die Kandidaten werden nur angezeigt, wenn "Alle Kandidaten anzeigen" im Optionen-Men� gew�hlt ist. Abh�ngig vom Zustand der anderen Schalter in diesem Men� kann HoDoKu ung�ltige Werte oder Werte, die von der korrekten L�sung abweichen, speziell anzeigen.

Der Screenshot zeigt beide M�glichkeiten: Der Wert 7 wurde f�lschlicherweise in r3c6 (die Zelle in Zeile 3 und Spalte 6) eingegeben. Das vertr�gt sich nat�rlich nicht mit den (richtigen) Werten 7 in r3c7 (selber Wert zwei Mal in der selben Zeile) und r7c6 (selber Wert zwei Mal in der selben Spalte). Wenn "Ung�ltige Werte anzeigen" gew�hlt wurde, werden alle drei Zellen als ung�ltig markiert und rot angezeigt.

In Zelle r5c2 wurde der Wert 3 eingegeben. Das ist an sich nicht ung�ltig (es verst��t nicht gegen die Regeln), allerdings hat die L�sung eigentlich eine 5 in dieser Zelle. Wenn "Abweichungen von der L�sung anzeigen" gew�hlt wurde, wird die 3 als Abweichung markiert und hellrot angezeigt.

Die gleichen Farben werden auch auf fehlerhafte Kandidaten angewendet. Durch die 3 in r5c3 werden die Kandidaten 3 aus r4c2, r6c2, r5c6 und r5c8 gel�scht. Ungl�cklicherweise ist 3 aber die korrekte L�sung f�r r6c3 und r5c6, die Kandidaten 3 werden daher in diesen Zellen ebenfalls hellrot gezeichnet.

Der Hinweis-Bereich im unteren Teil des Fensters enth�lt eine Textrepr�sentation des L�sungsschrittes, der derzeit im Sudoku angezeigt wird. Das Hinweis-System wird im Kapitel 2 in Hinweise und Hilfen detailliert erkl�rt. Der Hinweis-Bereich kann ausgeblendet werden, um mehr Platz f�r das Sudoku selbst zu schaffen. Dies ist speziell f�r Ger�te mit niedrig aufl�senden Bildschirmen (Laptops...) gedacht.

Zusammenfassung

Screenshot: Zusammenfassung

Die Zusammenfassung zeigt in einer Tabelle, welche L�sungstechniken HoDoKu beim L�sen des Sudokus wie oft verwendet hat. Zus�tzlich wird f�r jede Technik angezeigt, wie oft sie vorgekommen ist und welche Bewertung das ergibt (siehe Bewertung und Schwierigkeitsstufen).

Dieser Anzeigemodus ist auch besonders dann hilfreich, wenn man entscheiden will, ob es Spa� machen wird, ein neu erzeugtes Sudoku zu l�sen. Sudokus, die Techniken enthalten, die man nicht besonders mag, k�nnen damit leicht �bersprungen werden (nat�rlich kann man HoDoKu auch so konfigurieren, dass solche Sudokus gar nicht erst angezeigt werden, siehe Sudoku erzeugen).

Im Screenshot werden die optionalen Hinweis/L�sungsschritt-Buttons in der Werkzeugleiste angezeigt. Der Hinweis-Bereich wurde entfernt, um das R�tsel gr��er zu machen. Die Fortschrittsanzeige gibt an, wie weit das Sudoku bereits gel�st wurde: Die Bewertung aller noch n�tigen L�sungsschritte ist 20 % der Gesamtbewertung des Sudokus und es gibt mindestens noch einen L�sungsschritt der Stufe "Unfair" zu bew�ltigen (wird durch die orange Kugel symbolisiert).

L�sungsweg

Screenshot: L�sungsweg

Dieser Modus zeigt, wie HoDoKu das Sudoku gel�st hat. Man kann mit einem einfachen Doppelklick zu einer bestimmten Stelle in der L�sung springen. Au�erdem kann dieser Modus als Ausgangspunkt f�r das Erstellen eigener L�sungen verwendet werden.

L�sungswege sind nicht fix, sie k�nnen jederzeit ge�ndert werden. Neue oder andere L�sungsschritte k�nnen in den L�sungsweg eingef�gt werden (siehe Mit L�sungswegen arbeiten). HoDoKu unterst�tzt beliebig viele verschiedene L�sungen f�r ein und dasselbe Sudoku. L�sungswege werden automatisch mit gespeichert, wenn Sudokus in Dateien geschrieben werden.

Alle m�glichen Schritte

Screenshot: Alle m�glichen Schritte finden

In diesem Modus kann man sich alle L�sungsschritte anzeigen lassen, die im derzeitigen Zustand des Sudokus angewendet werden k�nnen. Speziell bei einfachen oder mittelschweren Sudokus kann die reine Menge an verschiedenen Schritten ziemlich �berw�ltigend werden. Um das zu vermeiden, kann die Suche beliebig konfiguriert werden (siehe Alle m�glichen Schritte finden).

Der "Alle m�glichen Schritte"-Modus dient auch dazu neue L�sungsschritte in bestehende L�sungswege einzubauen. Au�erdem ist er eine gro�artige Lernhilfe und man kann mit seiner Hilfe leicht entscheiden, ob eine bestimmte Technik jetzt anwendbar ist oder nicht (einfach nach allen Vorkommen dieser Technik suchen und nachschauen, ob die eigene Variante vorkommt).

Aktive Zelle

Screenshot: Aktive Zelle

Die Ansicht "Aktive Zelle" ist eine Art Lupe f�r die gerade ausgew�hlte Zelle oder Gruppe von Zellen. Sie erlaubt es, Werte in Zellen zu setzen oder Kandidaten ein- bzw. auszuschalten. Im Screenshot kann (wegen des Locked Triples in den Zellen r123c9) Kandidat 2 aus allen selektierten Zellen entfernt werden, indem die "2" unter "Kandidaten ausschlie�en" gedr�ckt wird.

Mit den Farbpaletten im unteren Teil der Ansicht kann in den F�rbemodus f�r Zellen oder Kandidaten gewechselt werden (siehe Maus verwenden oder Coloring).

Gr��e der Anzeigebereiche ver�ndern

Die Gr��e der einzelnen Anzeigebereiche kann praktisch unbegrenzt angepasst werden. Prinzipiell versucht der R�tsel-Bereich, so viel Platz wie m�glich f�r sich in Anspruch zu nehmen. Der obere Rahmen des Hinweis-Bereichs und der rechte Rahmen des Sudoku-Bereichs lassen sich aber mit der Maus angreifen und verschieben, um die Gr��e der einzelnen Bereich zu ver�ndern.

Hinweis-Bereich und Werkzeugleiste k�nnen ausgeblendet werden, um mehr Platz f�r das R�tsel zu bekommen. Das ist besonders auf Bildschirmen mir geringer vertikaler Aufl�sung n�tzlich, z.B. auf Laptops oder Tablets. Der Men�punkt "Ansicht|Vollbildmodus" vergr��ert das Sudoku so weit es geht.

Der Zustand des Fensters wird beim Beenden des Programms automatisch gespeichert und beim n�chsten Programmstart wiederhergestellt. Der Men�eintrag "Ansicht|Ansicht zur�cksetzen" setzt alles auf HoDoKus Standardeinstellungen zur�ck.


Schriftgr��e ver�ndern

Screenshot: Schriftgr��e ver�ndern

HoDoKu verwendet die Standardeinstellungen des Betriebssystems, wenn Men�s oder Dialoge angezeigt werden sollen. Es ist jedoch m�glich, die Schriftgr��e unter "Einstellungen|Allgemein" zu ver�ndern: Dazu muss "Standardgr��e f�r Schriftarten" abgew�hlt werden, dann kann unter "Benutzerdefinierte Schriftgr��e" ein neuer Wert eingegeben werden. Das ist besonders f�r gro�e Monitore und f�r sehbehinderte Benutzer gedacht.

Der Screenshot zeigt HoDoKus "Alle m�glichen Schritte"-Modus mit einer benutzerdefinierten Schriftgr��e von "16".


ColorKu-Modus

Screenshot: ColorKu-Modus

Im ColorKu-Modus verwendet HoDoKu Farben anstelle der �blichen Ziffern. Alles andere funktioniert wie im normalen Sudoku-Modus.


HoDoKu ausf�hren

HoDoKu ist in Java/Swing geschrieben und sollte daher auf jeder Plattform laufen, die von Java unterst�tzt wird (getestet auf Windows und Linux - Ubuntu/GTK+-LAF). Da das Programm in Java geschrieben wurde, muss die Java Laufzeitumgebung (JRE) Version 1.6 oder h�her auf dem Computer installiert sein, um HoDoKu ausf�hren zu k�nnen. Die Java Laufzeitumgebung kann von folgender Adresse bezogen werden:

http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/downloads/index.html.

Windows

F�r Windows existiert ein Installationspaket (*.msi), das auf allen Windows-Versionen verwendet werden kann. Es erzeugt einen EIntrag im Startmen� und eine Verkn�pfung am Desktop und verbinden *.hsol und *.hcfg-Dateien mit dem Programm. HoDoKu kann auch von einem USB-Stick gestartet werden (siehe unten).

Andere Betriebssysteme

F�r alle Betriebssysteme au�er Windows muss hodoku.jar verwendet werden. HoDoKu ben�tigt ziemlich viel Arbeitsspeicher (speziell wenn die Funktion "Alle verf�gbaren Schritte finden" verwendet wird). Die empfohlene Art HoDoKu zu starten ist:

java -Xmx512m -jar hodoku.jar

Bitte beachten: Der Parameter "-Xmx" ist nur in der von Oracle zur Verf�gung gestellten Laufzeitumgebung enthalten. Wird eine andere Umgebung verwendet, muss der korrekte Parameter zum Setzen der Obergrenze des Heap-Speichers der Dokumentation entnommen werden.


Portables HoDoKu

HoDoKu ist portabel: hodoku.exe oder hodoku.jar auf einen USB-Stick, eine DVD oder ein Netzwerklaufwerk legen und direkt von dort starten. Solange eine passende Java-Laufzeitumgebung am Rechner vorhanden ist, l�uft HoDoKu ohne Probleme.

Es ist auch m�glich, eine eigene Konfiguration zu verwenden: HoDoKu wie gew�nscht konfigurieren, die Konfiguration in eine Datei "hodoku.hcfg" (ohne Anf�hrungszeichen) speichern und diese Datei ins selbe Verzeichnis legen wie die exe- oder jar-Datei. Die in der Datei gespeicherten Optionen werden beim Programmstart automatisch gelesen.

Vorsicht: �nderungen an der aktuellen Konfiguration werden nicht automatisch in der oben beschriebenen hodoku.hcfg-Datei gespeichert.

Copyright © 2008-12 by Bernhard Hobiger
Alles Material auf dieser Site unterliegt der GNU FDLv1.3.